Gast

März 4, 2025

04.03.2025, Brey (Landkreis Mayen-Koblenz)

„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“, Teil 2: Jetzt ist auch Brey am Start! Nach der Vertragsunterzeichnung mit Ministerin Dörthe Schall im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung formiert sich ein engagiertes Team um Bürgermeister Christian Schuth. Schwerpunkt unserer diesjährigen gemeinsamen Projektarbeit ist es, die Bewohnerschaft einzubeziehen und starke Projektpartner zu gewinnen. So bringen wir ein gut in lokale Zusammenhänge eingebettetes Projekt auf den Weg.
März 4, 2025

03.03.2025, Quirnbach (Landkreis Kusel)

„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“, Teil 1: Neuer Schwung für Wohnprojekte! Quirnbach arbeitet weiter am Wohnraum für Menschen mit Unterstützungsbedarf. In diesem Jahr stehen die Gründung einer Genossenschaft, die inhaltliche Konkretisierung und die Projektkommunikation im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit. Bereits seit Jahren beraten wir kleine und mittlere Kommunen im Auftrag des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung beim Entwickeln und Umsetzen von innovativen Wohn- und Teilhabeprojekten. Ärmel hochgekrempelt – und weiter geht´s!
Februar 27, 2025

26.02.2025, Bingen

„Insider-Wissen Plus“ stärkt den Stadtteilverein Bingerbrück: Sich einmal gemeinsam Zeit nehmen und strukturiert über Herausforderungen und Ziele des Vereins sprechen – das ist aus Sicht des Stadtteilvereins ein großer Gewinn. Sechs Vorstandsmitglieder nutzen unser Fortbildungsformat, um ihre Arbeit zu reflektieren. Im Workshop vor Ort geht es um Ressourcen und die nachhaltige Verstetigung von Maßnahmen der „Sozialen Stadt“. Die vielen Impulse geben Orientierung – und einen neuen Motivationsschub für die Netzwerkarbeit im Stadtteil!
Februar 26, 2025

24.02.2025, Bonn Bad Godesberg

Kreativer Workshop: Im „Ort der Begegnung“ des Zentrenmanagements dreht sich alles um Perlen. Eine erfahrene ukrainische Kursleiterin führt in die Techniken des Perlenstickens ein, gibt wertvolle Tipps und berichtet von der kulturellen Bedeutung dieser Kunst in ihrer Heimat. In geselliger Runde entstehen einzigartige Schmuckstücke und kunstvolle Accessoires. Neben handwerklichem Geschick steht der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt. Unser Zentrenmanager begleitet das Angebot, fördert den Dialog und stärkt so das Miteinander im Stadtteil.
Februar 21, 2025

21.02.2025, Koblenz-Lützel

Fake News entlarven, Fakten checken, Konter parat haben: In der Goethe-Realschule Plus geht es mit dem Verein „Break the Fake“ um Desinformation und Gegenstrategien. Praxisnah lernen Akteure aus Lützeler Einrichtungen und Institutionen, Falschmeldungen zu durchschauen, geschickt zu kontern und ihr Wissen weiterzugeben. Unser Quartiersmanagement-Team „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ hat diesen interaktiven Workshop organisiert, um kritische Medienkompetenz zu stärken. Der Workshop wird über den Verfügungsfonds finanziert.
Februar 19, 2025

19.02.2025, Landau-Horst

„Lego Serious Play“: Mit dieser Methode entwickeln Kinder und Jugendliche im Mehrgenerationenhaus kreative Ideen zur Neugestaltung des Danziger Platzes. Sie setzen auf ein abwechslungsreiches Spielangebot, getrennte Bereiche für Kleinkinder und Kicker sowie Sitzgelegenheiten im Grünen mit Witterungsschutz. Die Ergebnisse fließen in das Freiraumentwicklungskonzept des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts ein. Unser Landauer Quartiersmanagement-Team organisierte die Beteiligung und leitet sie.
Februar 18, 2025

18.02.2025, Zweibrücken

Frühförderung und Hochbegabung im Fokus: Zu diesen Themen gibt es jetzt im Büro der Innenstadtkoordination eine Mitmach-Entdecker-Ecke. Hier können Eltern und Kinder mit Aarikon e. V. spielerisch entdecken, wie man die Uhr liest oder ein Mikroskop nutzt. Ziel ist es, Fragen zu beantworten und Unsicherheiten zu nehmen. Der neue Pop-up-Store mit Ranzen- und Einschulungsbedarf profitiert ebenfalls von dem Angebot. Unsere Innenstadtkoordinatorin begleitet die Initiative, die auf weitere Förderquartiere ausgeweitet werden soll.
Februar 17, 2025

15.02.2025, Speyer

Ostfildern auf Entdeckungstour: Oberbürgermeister Christof Bolay und seine 32-köpfige Delegation informieren sich über erfolgreiche Quartiersentwicklung in der Domstadt. Auf dem Programm stehen unter anderem der Berliner Platz, der Platz der Stadt Ravenna und ein Neubauprojekt. Besonders spannend für die Gäste: die Verbindung von sozialen und baulichen Maßnahmen, Bürgerbeteiligung und Klimaschutz. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Stadtentwicklungsleiter Robin Nolasco und GEWO-Geschäftsführer Oliver Hanneder geben wertvolle Einblicke; wir begleiten fachlich.
Februar 16, 2025

14.02.2025, Koblenz-Lützel

„Ihr OB vor Ort“: Oberbürgermeister David Langner macht gemeinsam mit unserem Quartiersmanagement-Team einen Rundgang und kommt dabei mit Akteuren ins Gespräch – auf dem Campingplatz, im „Mampf“, bei der polnischen Mission und mit der AG Sauberes Lützel. Danach stehen im Bürgerzentrum weitere aktuelle Anliegen im Fokus: In einer Bürgersprechstunde sucht Langner das offene Gespräch mit Bürgerschaft und Vereinen. Die Themen werden erfasst und weiterverfolgt, um sie im Blick behalten und Lösungen erarbeiten zu können.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner