INSIDER-WISSEN PLUS – UNSER FORTBILDUNGSFORMAT

SCHÖN, DASS SIE UNSER FORTBILDUNGSPROGRAMM KENNENLERNEN WOLLEN!

Bei uns sind Sie richtig, denn wir kommen aus der Praxis! Ob Quartiersarbeit, Stadtentwicklungsprozesse oder Beteiligungen – seit rund 20 Jahren ist das Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries in zahlreichen Kommunen für Verwaltungen, Wohnungsunternehmen, freie Träger und Vereine aktiv. Unser gesammeltes Insider-Wissen geben wir an Sie weiter.

Werden auch Sie zum Insider! Bei uns lernen Sie nicht nur die Theorie, sondern auch die Wege, wie Sie das frisch Erlernte in die Praxis umsetzen können. Dafür liefern wir Ihnen einerseits das Insiderwissen mit zahlreichen Beispielen aus den Arbeitsfeldern unseres Büros. Zum anderen wollen wir uns mit Ihnen zusammen auf neue Wege begeben und gemeinsam innovative Elemente erarbeiten.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Programm haben, melden Sie sich einfach bei mir.
Ich freue mich auf Sie!

Ihre Sarah Wolf
Leiterin Fortbildungsformat
„Insider-Wissen Plus“

UNSERE FORTBILDUNGSTHEMEN

Digitalisierung • Inklusion • Integration • Beteiligung und Teilhabe • Crossmediale Beteiligung •
Agile Verwaltungsstrukturen • Entwicklung ländlicher Raum • Nachhaltigkeit • Netzwerke • Akquirierung von Fördermitteln • Mobilität • Klimaschutz und Klimawandelanpassung • Gemeinwesen • Öffentlicher Raum • Post-Corona • Lebendige Quartiere • Quartiersmanagement • Moderation (digital und analog)

INSIDER WISSEN PLUS IN ZAHLEN

217

TEILNEHMENDE

33

STÄDTE UND GEMEINDEN

Bad Boll, Biberach, Bingen am Rhein, Bruchsal, Böblingen, Ehingen, Esslingen, Filderstadt, Frankenthal (Pfalz), Gerlingen, Heidelberg, Heilbronn, Herrenberg, Hügelsheim, Karlsruhe, Kirchheim unter Teck, Koblenz, Konstanz, Lauffen am Neckar, Ludwigshafen a. R., Mainz, Mannheim, Offenburg, Ostfildern, Raststatt, Riegel, Salach, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Wertheim, Wiesbaden, Worms

WIE HÄTTEN SIE ES GERN, GRUPPE ODER EINZELPERSON, ANALOG ODER DIGITAL? 

VARIANTE 1:

Holen Sie uns in Ihr Quartier!
Sie haben bereits eine bestehende Gruppe oder möchten verwaltungsintern Ihre Mitarbeitenden fortbilden? Wir bieten Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildungen rund um die Themen der Quartiersentwicklung an. Diese können analog bei Ihnen vor Ort oder digital stattfinden.

Für Inhouse-Veranstaltungen mit Bezug zur Quartiersentwicklung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.

VARIANTE 2:

Nehmen Sie an unseren offenen Fortbildungen teil!
Sie haben Interesse an einer der folgenden Fortbildungen? Dann melden Sie sich über diese Homepage zu spezifischen Fortbildungen an. Nutzen Sie diese Fortbildungen auch, um mit Menschen aus anderen Kommunen und Arbeitsbereichen in den Austausch zu kommen!

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.

DIE FORTBILDUNGEN

„Wir müssen reden!“ –
Über den Umgang mit Konflikten in Beteiligungsprozessen

15. November 2023, Esslingen

  WEITERE INFORMATIONEN
Bürger*innen, die zu keinem Austausch bereit sind, Bürgerinitiativen, die sich zusammenfinden und soziale Medien, die sich heiß laufen.

Situationen die wohl fast alle Kommunen in Ihren Prozessen fürchten. Doch wie kann man mit unterschiedlichen Interessen konstruktiv umgehen, bevor es zu einem Konflikt kommt? Und wie kann mit einem schon bestehenden Konflikt umgegangen werden? Konflikte kosten Energie, Zeit und oft auch Geld.

Dabei können aus Konflikten auch Chancen für sinnvolle Entwicklungen entstehen. Die Beschäftigung mit dem richtigen Umgang mit Konflikten ist daher eine lohnende Investition. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Entstehung von Konflikten und zum Zusammenhang von unterschiedlichen Spannungssituationen in der Kommunikation mit der Bürgerschaft lernen Sie in diesem Workshop konkrete Methoden im Umgang mit Konflikten kennen. Unter professioneller Anleitung reflektieren Sie Situationen aus dem eigenen Arbeitsalltag und können Lösungsstrategien erarbeiten.

Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige.

Veranstaltungsort:
Sozial- und Gruppenräume Sporthalle Weil, Weilstraße 199, 73733 Esslingen


IHRE REFERENTINNEN:

Verica Grimm Lea Jakschitz
  VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau an Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Workshoptermin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Am 15. November 2023 von 09.00 - 16.00 Uhr widmen wir uns folgenden Themen:

Block 1: Konflikte
Grundlagen, Entstehung von Konflikten, Umgang mit Konflikten, Behandlung von Praxisbeispielen

Block 2: Kommunikation
Erfolgreich Kommunizieren, Konfliktpotential durch digitale Kommunikation, Kommunikation bei konfliktbehafteten Terminen

Block 3: Bearbeitung von Fallbeispielen
Bearbeitung verschiedener Szenarien aus der Praxis.

Über uns:
Wir kommen aus der Praxis! Ob Quartiersarbeit, Stadtentwicklungsprozesse oder Beteiligungen - Seit rund 20 Jahren ist das Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries in zahlreichen Kommunen für Verwaltungen, Wohnungsunternehmen, freie Träger und Vereine aktiv. Unser gesammeltes Insider-Wissen geben wir an Sie weiter.
  ANMELDUNG & KOSTEN
Kosten: 290 Euro* pro Person

* Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.

In den Kosten für diese Fortbildung sind der Fortbildungstag sowie alle Materialien enthalten. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

ZUR ANMELDUNG:
Anmelden können Sie sich bis zum 05. November 2023 über unser Formular auf dieser Seite.

Sollten Sie eine Kostenübernahme durch die finanzielle Förderung der Quartiersakademie beantragen wollen, melden Sie sich bitte ebenfalls über das Portal der Quartiersakademie an.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Mit dem Eingang der Fortbildungskosten werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung alle nötigen Informationen zugesendet.

Kein Plan B: Digitale Beteiligung, die begeistert.
22. November – 29. November 2023 (online)

  WEITERE INFORMATIONEN
Wie funktioniert eine erfolgreiche digitale Beteiligung?
Was sind crossmediale Formate und wie setze ich sie richtig ein?
Wie moderiere ich digitale Veranstaltungen?


In dieser Fortbildung erleben und erlernen Sie, warum digitale Beteiligung keine Ersatzlösung ist, sondern eine gute erste Wahl. Von einer ansprechenden Einladung über eine intuitive Online-Umfrage bis hin zur digitalen Vernetzung – in rund sechs Stunden Fortbildung und einer begleiteten Selbstlernphasen wird Ihr Werkzeugkoffer prall gefüllt und speziell auf das eigene Quartier ausgerichtet. Dabei erarbeiten Sie unter anderem Nutzerprofile, üben zielführenden Medieneinsatz und lernen bedarfsgerechte digitale und analoge Formate zu verknüpfen.

Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige.


IHRE REFERENTINNEN:

Anna Pohling Sarah Wolf
  VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin: Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau auf Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Workshoptermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen. Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Termin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Modul 1: 22.November 2023 (10 – 13 Uhr)
Herausforderungen der Digitalisierung im Quartier, Grundverständnis (digitale) Beteiligung, Hürden der digitalen Beteiligung, Formen der Aktivierung

Selbstlernphase: Nutzerprofile im eigenen Quartier und crossmediale Analyse

Modul 2: 29.11.2023 (10 – 13 Uhr)
Ansprache „stiller Zielgruppen“, Crossmediale Beteiligungsformate und -konzepte, Programme und Tools, Reflexion und Übertragung auf die eigene Arbeit im Quartier, Feedback zu den Praxisaufgaben
  ANMELDUNG & KOSTEN
Kosten: 190 Euro* pro Person

* Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.

In den Kosten für diese Fortbildung sind der Fortbildungstag sowie alle Materialien enthalten. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

ZUR ANMELDUNG:
Anmelden können Sie sich bis zum 12. November 2023 über unser Formular auf dieser Seite.

Sollten Sie eine Kostenübernahme durch die finanzielle Förderung der Quartiersakademie beantragen wollen, melden Sie sich bitte ebenfalls über das Portal der Quartiersakademie an.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Mit dem Eingang der Fortbildungskosten werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung alle nötigen Informationen zugesendet.

DAS FORTBILDUNGSTEAM

Wir von Insider-Wissen Plus sind ein interdisziplinäres Team mit einer gemeinsamen Leidenschaft für partizipative Stadtentwicklung und innovative Wissensvermittlung.

Mit Fachwissen aus den Bereichen Pädagogik, Geografie, Raumplanung, Nachhaltigkeit, Kommunikation und Erwachsenenbildung sind wir bestens gerüstet, um für Sie passgenaue Fortbildungen zu entwickeln.

Als Fortbildungs-Team sind wir hauptsächlich für die Konzeption der Fortbildungsangebote zuständig. Im Hintergrund tauschen wir uns zusätzlich mit unserem 50-köpfigen Team der Stadtberatung aus, welches uns mit weiterer Expertise und Erfahrung ergänzt und unterstützt. So haben wir immer die Möglichkeit Ihnen die passenden Inhalte und Referentinnen und Referenten zur Verfügung zu stellen.

Wir setzen uns dafür ein, niedrigschwellige Bildungsangebote zu schaffen und innovative Wege der Wissensvermittlung im digitalen und analogen Raum zu finden. Dabei bleiben wir nah an der Praxis, um diese mit der Theorie zu vereinen.

Stadtberatung Dr. Sven Fries, Mitarbeiterin Sarah Wolf

Sarah Wolf …

… leitet und koordiniert „Insider-Wissen Plus“. Die Pädagogin und Geografin hat dieses Fortbildungsprogramm ins Leben gerufen und sie weiß, wie’s geht: Mit ihrem didaktischen Hintergrund setzt sie sich für niedrigschwellige Ansätze zur Wissensvermittlung im digitalen und analogen Raum ein. Daneben ist sie Expertin für die Konzeption zielgruppenorientierter Beteiligungsformate, insbesondere im Bereich der Integration und Inklusion.

Stadtberatung Dr. Sven Fries, Mitarbeiterin Anja Folz

Anja Folz

… ist Ingenieurin für Raum- und Umweltplanung und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz mit Teilhabe und Wertschöpfung vor Ort. Neben der Leitung von Projekten im In- und Ausland entwickelte und betreute Anja Folz Netzwerke, Informations- und Weiterbildungsangebote für kommunale und andere Akteure. Sie ist Expertin für querschnittsorientierte Strategie- und Maßnahmenentwicklung zur zukunftsorientierten Gestaltung von Städten und Gemeinden und erfahren in der Beteiligung unterschiedlichster Stakeholder sowie von Bürgerinnen und Bürgern.

Stadtberatung Dr. Sven Fries, Mitarbeiterin Kerstin Hauss-Eisel

Kerstin Hauß …

… konzipiert, moderiert und begleitet seit 7 Jahren Partizipationsprozesse in der Quartiersentwicklung. Das Herz der Humangeografin schlägt für die Themenfelder Quartiersmanagement, Verkehr und Klima. Mit ihrem strategischen (und pragmatischen) Ansatz bringt sie die Projekte „auf die Straße“. Sie ist erfahren in der Konzeption von fachlichen Weiterbildungsangeboten sowohl für Fachpersonal als auch interessierte Privatpersonen sowie im schulischen Kontext.

Stadtberatung Dr. Sven Fries, Mitarbeiterin Anna Pohling

Anna Pohling

… berät und begleitet seit 15 Jahren Kommunen bei Partizipations- und Verständigungsprozessen rund um alle Themen der Stadtentwicklung. Die Diplom-Geografin für Wirtschafts- und Sozialgeografie ist Insiderin in der Städtebauförderung und erfahren im Aufbau von Quartiersmanagements und in der Moderation – auch in Konfliktsituationen. Sie weiß, worauf es bei der Planung, Konzeption und Durchführung von Beteiligungsformaten aller Art ankommt, gleich, ob es um Stadterneuerung, neue städtebauliche Entwicklungen, Freiraumgestaltung oder Mobilität geht.

Stadtberatung Dr. Sven Fries, Mitarbeiterin Lea Jakschitz

Lea Jakschitz

… kommt aus dem Bereich der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung. Wichtig ist ihr hierbei Menschen die Begeisterung und Motivation weiterzugeben, sich lebenslang weiterzubilden. Neben einer nachhaltigen Sinnstiftung von Angeboten darf dabei natürlich auch der Spaß nicht fehlen. Diese Werte setzt sie in der didaktischen Konzeption und Begleitung der Fortbildung um.

Stadtberatung Dr. Sven Fries, Mitarbeiterin Verica Grimm

Verica Grimm

legt mit ihrem soziologischen Hintergrund ihren Schwerpunkt auf qualitative und quantitative Erhebungen (digital und analog) in verschiedenen Beteiligungsprozessen mit unterschiedlichen Zielgruppen und Schlüsselpersonen. Durch ihren Masterabschluss in Medien und Kommunikation steht für sie die crossmediale Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung sowie eine zielgruppengerechte Ansprache im Mittelpunkt. Sie weiß wie in Prozessen richtig kommuniziert werden muss und bringt  zudem Erfahrung in der Konzeption, Umsetzung und Durchführung dialogischer Bürgerbeteiligung mit.

VERGANGENE FORTBILDUNGEN

„Wir müssen reden!“ –
Über den Umgang mit Konflikten in Beteiligungsprozessen

21. Juni 2023, Esslingen

WEITERE INFORMATIONEN
Bürger*innen, die zu keinem Austausch bereit sind, Bürgerinitiativen, die sich zusammenfinden und soziale Medien, die sich heiß laufen.

Situationen die wohl fast alle Kommunen in Ihren Prozessen fürchten. Doch wie kann man mit unterschiedlichen Interessen konstruktiv umgehen, bevor es zu einem Konflikt kommt? Und wie kann mit einem schon bestehenden Konflikt umgegangen werden? Konflikte kosten Energie, Zeit und oft auch Geld.

Dabei können aus Konflikten auch Chancen für sinnvolle Entwicklungen entstehen. Die Beschäftigung mit dem richtigen Umgang mit Konflikten ist daher eine lohnende Investition. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Entstehung von Konflikten und zum Zusammenhang von unterschiedlichen Spannungssituationen in der Kommunikation mit der Bürgerschaft lernen Sie in diesem Workshop konkrete Methoden im Umgang mit Konflikten kennen. Unter professioneller Anleitung reflektieren Sie Situationen aus dem eigenen Arbeitsalltag und können Lösungsstrategien erarbeiten.

Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige.

Veranstaltungsort:
Sozial- und Gruppenräume Sporthalle Weil, Weilstraße 199, 73733 Esslingen
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:
Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau an Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Workshoptermin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Am 21. Juni 2023 von 09.00 - 16.00 Uhr widmen wir uns folgenden Themen:

Block 1: Konflikte
Grundlagen, Entstehung von Konflikten, Umgang mit Konflikten, Behandlung von Praxisbeispielen

Block 2: Kommunikation
Erfolgreich Kommunizieren, Konfliktpotential durch digitale Kommunikation, Kommunikation bei konfliktbehafteten Terminen

Block 3: Bearbeitung von Fallbeispielen
Bearbeitung verschiedener Szenarien aus der Praxis.

Über uns:
Wir kommen aus der Praxis! Ob Quartiersarbeit, Stadtentwicklungsprozesse oder Beteiligungen - Seit rund 20 Jahren ist das Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries in zahlreichen Kommunen für Verwaltungen, Wohnungsunternehmen, freie Träger und Vereine aktiv. Unser gesammeltes Insider-Wissen geben wir an Sie weiter.
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 290 Euro* pro Person

* Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.

In den Kosten für diese Fortbildung sind der Fortbildungstag sowie alle Materialien enthalten. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

ZUR ANMELDUNG:
Anmelden können Sie sich bis zum 12. Juni 2023 über unser Formular auf dieser Seite.

Sollten Sie eine Kostenübernahme durch die finanzielle Förderung der Quartiersakademie beantragen wollen, melden Sie sich bitte ebenfalls über das Portal der Quartiersakademie an.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Mit dem Eingang der Fortbildungskosten werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung alle nötigen Informationen zugesendet.

Quartiersmanagement für (Quer-) Einsteiger
05. Mai 2023, Stuttgart

WEITERE INFORMATIONEN
Wie finde ich meine Rolle als Quartiersmanager*in?
Welche Strategien gibt es, bei den vielen Projekten und Netzwerken den Fokus richtig zu setzen?
Wozu beteilige ich die Akteur*innen und Bürger*innen vor Ort?


Ein Neu- oder Quereinstieg ins Quartiersmanagement ist mit vielen Fragen und Hürden verbunden. In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam auf ihre Fragen eine Antwort finden, Strategien und Methoden aufzeigen, im Multiprojektmanagement den Faden nicht zu verlieren und dabei die eigene Rolle und Funktion zu stärken. Dabei gehen wir insbesondere auf theoretische und praktische Grundlagen der Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Mehrwert von Dokumentation und Evaluation für die Erfolgskontrolle ein.

Für alle, die sich im Gebiet des Quartiers- und Stadtteilmanagement weiterentwickeln möchten.

Veranstaltungsort: Neues Heim - Die Baugenossenschaft eG, Haldenrainstr. 185, 70437 Stuttgart
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:
Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau an Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Am 05. Mai 2023 von 09.00 - 17.00 Uhr widmen wir uns folgenden Themen:
Block 1: Projektmanagement und Aufgabenplanung
Block 2: Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit
Block 3: Erfolgskontrolle

Über uns:
Wir kommen aus der Praxis! Ob Quartiersarbeit, Stadtentwicklungsprozesse oder Beteiligungen - Seit rund 20 Jahren ist das Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries in zahlreichen Kommunen für Verwaltungen, Wohnungsunternehmen, freie Träger und Vereine aktiv. Unser gesammeltes Insider-Wissen geben wir an Sie weiter.
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 290 Euro* pro Person

* Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden.

In den Kosten für diese Fortbildung sind der Fortbildungstag sowie alle Materialien enthalten. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

ZUR ANMELDUNG:
Anmelden können Sie sich bis zum 24. April 2023 über unser Formular auf dieser Seite.

Sollten Sie eine Kostenübernahme durch die finanzielle Förderung der Quartiersakademie beantragen wollen, melden Sie sich bitte ebenfalls über das Portal der Quartiersakademie an.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Mit dem Eingang der Fortbildungskosten werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung alle nötigen Informationen zugesendet.

Digitale Moderation – Einstieg im Team
15. März– 05. April 2023 (online)

WEITERE INFORMATIONEN
Vorträge, Workshops und Bürgerbeteiligungen – mit erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren gelingen sie auch im digitalen Raum. Doch welche Herausforderungen bringt das digitale Umfeld für Ihre Moderation mit sich?

In dieser Fortbildung führen wir Sie durch die praktischen Details und Herausforderungen der digitalen Moderation. Gemeinsam widmen wir uns in drei Modulen der praktischen Nutzung unterschiedlicher digitalen Tools, konkreter Einstellungen und den Rollen, die es für eine gelungene digitale Moderation braucht.

Welche Einstellungen sind für mein Veranstaltungsformat geeignet? Wie passe ich die Veranstaltung an unterschiedliche Zielgruppen an? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen souverän um? Und wie bleiben auch im digitalen Raum die Teilnehmenden immer am Ball?

Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige. Da digitale Moderation eine Teamaufgabe ist, empfehlen wir Ihnen, sich zu zweit anzumelden. So können Sie in der Selbstlernphase Ihr neu erlerntes Wissen direkt üben.
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:
Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau auf Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Termin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Modul 1: 15.03.2023 (10.00 – 12:00 Uhr):
Grundlagen digitaler Moderation, technische Moderation (Analyse von unterschiedlichen Softwares mit ihren Möglichkeiten und Grenzen für die digitale Beteiligung).

Selbstlernphase: Technik-Check und Moderation im Tandem

Modul 2: 22.03.2023 (10.00 – 12.00 Uhr):
Kommunikation im digitalen Raum, Rolle der Moderatorin /des Moderators bei Beteiligungsprozessen, Umgang mit konkreten Situationen während der Moderation

Selbstlernphase: Konkretes digitales Veranstaltungskonzept erarbeiten

Modul 3: 05.04.2023 (10.00 – 15.00 Uhr):
Feedback und Reflexion der erarbeiten Veranstaltungskonzepte, Moderationsübungen in Rollenspielen
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 290 Euro* pro Person

* Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.

In den Kosten für diese Fortbildung sind der Fortbildungstag sowie alle Materialien enthalten. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

ZUR ANMELDUNG:
Anmelden können Sie sich bis zum 05. März 2023 über unser Formular auf dieser Seite.

Sollten Sie eine Kostenübernahme durch die finanzielle Förderung der Quartiersakademie beantragen wollen, melden Sie sich bitte ebenfalls über das Portal der Quartiersakademie an.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Mit dem Eingang der Fortbildungskosten werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung alle nötigen Informationen zugesendet.

“Wir müssen reden!” –
Über den Umgang mit Konflikten in Beteiligungsprozessen

22. Februar 2023, Esslingen

WEITERE INFORMATIONEN
Bürger*innen, die zu keinem Austausch bereit sind, Bürgerinitiativen, die sich zusammenfinden und soziale Medien, die sich heiß laufen. Situationen die wohl fast alle Kommunen in Ihren Prozessen fürchten. Doch wie kann man mit unterschiedlichen Interessen konstruktiv umgehen, bevor es zu einem Konflikt kommt? Und wie kann mit einem schon bestehenden Konflikt umgegangen werden? Konflikte kosten Energie, Zeit und oft auch Geld.

Dabei können aus Konflikten auch Chancen für sinnvolle Entwicklungen entstehen. Die Beschäftigung mit dem richtigen Umgang mit Konflikten ist daher eine lohnende Investition. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Entstehung von Konflikten und zum Zusammenhang von unterschiedlichen Spannungssituationen in der Kommunikation mit der Bürgerschaft lernen Sie in diesem Workshop konkrete Methoden im Umgang mit Konflikten kennen. Unter professioneller Anleitung reflektieren Sie Situationen aus dem eigenen Arbeitsalltag und können Lösungsstrategien erarbeiten.

Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige.

VERANSTALTUNGSORT:
Sozial- und Gruppenräume
Sporthalle Weil
Weilstraße 199, 73733 Esslingen
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:
Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau an Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.
Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Workshoptermin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Am 22.02.2022 von 09.00 - 16.00 Uhr widmen wir uns folgenden Themen:
Block 1: Konflikte
Grundlagen, Entstehung von Konflikten, Umgang mit Konflikten, Behandlung von Praxisbeispielen

Block 2: Kommunikation
Erfolgreich Kommunizieren, Konfliktpotential durch digitale Kommunikation, Kommunikation bei konfliktbehafteten Terminen

Block 3: Bearbeitung von Fallbeispielen
Bearbeitung verschiedener Szenarien aus der Praxis.

Über uns:
Wir kommen aus der Praxis! Ob Quartiersarbeit, Stadtentwicklungsprozesse oder Beteiligungen - Seit rund 20 Jahren ist das Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries in zahlreichen Kommunen für Verwaltungen, Wohnungsunternehmen, freie Träger und Vereine aktiv. Unser gesammeltes Insider-Wissen geben wir an Sie weiter.
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 290 Euro* pro Person
* Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de

In den Kosten für diese Fortbildung sind der Fortbildungstag sowie alle Materialien enthalten. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

Zur Anmeldung:
Anmelden können Sie sich bis zum 14. Februar 2023 über unser Formular auf dieser Seite.

Sollten Sie eine Kostenübernahme durch die finanzielle Förderung der Quartiersakademie beantragen wollen, melden Sie sich bitte ebenfalls über das Portal der Quartiersakademie an.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Mit dem Eingang der Fortbildungskosten werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung alle nötigen Informationen zugesendet.

Kein Plan B: Digitale Beteiligung, die begeistert.
02. November – 09. November 2022 (online)

WEITERE INFORMATIONEN
Wie funktioniert eine erfolgreiche digitale Beteiligung?
Was sind crossmediale Formate und wie setze ich sie richtig ein?
Wie moderiere ich digitale Veranstaltungen?


In dieser Fortbildung erleben und erlernen Sie, warum digitale Beteiligung keine Ersatzlösung ist, sondern eine gute erste Wahl. Von einer ansprechenden Einladung über eine intuitive Online-Umfrage bis hin zur digitalen Vernetzung – in rund sechs Stunden Fortbildung und einer begleiteten Selbstlernphasen wird Ihr Werkzeugkoffer prall gefüllt und speziell auf das eigene Quartier ausgerichtet. Dabei erarbeiten Sie unter anderem Nutzerprofile, üben zielführenden Medieneinsatz und lernen bedarfsgerechte digitale und analoge Formate zu verknüpfen.
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:
Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau auf Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Workshoptermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Termin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Modul 1: 02.11.2022 (10 – 13 Uhr)
Herausforderungen der Digitalisierung im Quartier, Grundverständnis (digitale) Beteiligung, Hürden der digitalen Beteiligung, Formen der Aktivierung

Selbstlernphase: Nutzerprofile im eigenen Quartier und crossmediale Analyse

Modul 2: 09.11.2022 (10 – 13 Uhr)
Ansprache „stiller Zielgruppen“, Crossmediale Beteiligungsformate und -konzepte, Programme und Tools, Reflexion und Übertragung auf die eigene Arbeit im Quartier, Feedback zu den Praxisaufgaben
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 190 Euro* pro Person

* Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
In den Kosten für diese Fortbildung sind der Fortbildungstag sowie alle Materialien enthalten. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

ZUR ANMELDUNG:
Anmelden können Sie sich bis zum 23. Oktober 2022 über unser Formular auf dieser Seite.

Sollten Sie eine Kostenübernahme durch die finanzielle Förderung der Quartiersakademie beantragen wollen, melden Sie sich bitte ebenfalls über das Portal der Quartiersakademie an.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Mit dem Eingang der Fortbildungskosten werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung alle nötigen Informationen zugesendet.

Digitale Moderation – Einstieg im Team
21. September – 11. Oktober 2022 (online)

WEITERE INFORMATIONEN
Vorträge, Workshops und Bürgerbeteiligungen – mit erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren gelingen sie auch im digitalen Raum. Doch welche Herausforderungen bringt das digitale Umfeld für Ihre Moderation mit sich?

In dieser Fortbildung führen wir Sie durch die praktischen Details und Herausforderungen der digitalen Moderation. Gemeinsam widmen wir uns in drei Modulen der praktischen Nutzung unterschiedlicher digitalen Tools, konkreter Einstellungen und den Rollen, die es für eine gelungene digitale Moderation braucht.

Welche Einstellungen sind für mein Veranstaltungsformat geeignet? Wie passe ich die Veranstaltung an unterschiedliche Zielgruppen an? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen souverän um? Und wie bleiben auch im digitalen Raum die Teilnehmenden immer am Ball?

Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige. Da digitale Moderation eine Teamaufgabe ist, empfehlen wir Ihnen, sich zu zweit anzumelden. So können Sie in der Selbstlernphase Ihr neu erlerntes Wissen direkt üben.
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin: Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau auf Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Termin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Modul 1: 21.09.2022 (10.00 – 12:00 Uhr):
Grundlagen digitaler Moderation, technische Moderation (Analyse von unterschiedlichen Softwares mit ihren Möglichkeiten und Grenzen für die digitale Beteiligung).

Selbstlernphase: Technik-Check und Moderation im Tandem

Modul 2: 28.09.2022 (10.00 – 12.00 Uhr):
Kommunikation im digitalen Raum, Rolle der Moderatorin /des Moderators bei Beteiligungsprozessen, Umgang mit konkreten Situationen während der Moderation

Selbstlernphase: Konkretes digitales Veranstaltungskonzept erarbeiten

Modul 3: 11.10.2022 (10.00 – 15.00 Uhr):
Feedback und Reflexion der erarbeiten Veranstaltungskonzepte, Moderationsübungen in Rollenspielen
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 290 Euro pro Person
Beinhaltet drei Module, zwei Selbstlernphasen und alle Materialien. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

ZUR ANMELDUNG:
Anmelden können Sie sich bis zum 18. September 2022 über unser Formular auf dieser Seite.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung. Mit dem Eingang der Fortbildungskosten werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung die Zugangsdaten und weitere Informationen zu den Webkonferenzen zugesendet.

Digitale Moderation – Einstieg im Team
30. Juni – 14. Juli 2021 (online), 23. Juni – 07. Juli 2022 (online)

WEITERE INFORMATIONEN
Vorträge, Workshops und Bürgerbeteiligungen – mit erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren gelingen sie auch im digitalen Raum. Doch welche Herausforderungen bringt das digitale Umfeld für Ihre Moderation mit sich?

In dieser Fortbildung führen wir Sie durch die praktischen Details und Herausforderungen der digitalen Moderation. Gemeinsam widmen wir uns in zwei Modulen der praktischen Nutzung unterschiedlicher digitalen Tools, konkreter Einstellungen und den Rollen, die es für eine gelungene digitale Moderation braucht.

Welche Einstellungen sind für mein Veranstaltungsformat geeignet? Wie passe ich die Veranstaltung an unterschiedliche Zielgruppen an? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen souverän um? Und wie bleiben auch im digitalen Raum die Teilnehmenden immer am Ball?

Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige. Da digitale Moderation eine Teamaufgabe ist, empfehlen wir Ihnen, sich zu zweit anzumelden. So können Sie in der Selbstlernphase Ihr neu erlerntes Wissen direkt üben.
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:
Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau an Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Workshoptermin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Modul 1::
Grundlagen digitaler Moderation, technische Moderation (Analyse von unterschiedlichen Softwares mit ihren Möglichkeiten und Grenzen für die digitale Beteiligung).

Selbstlernphase: Moderation mithilfe einer beispielhaften Veranstaltung zu zweit üben

Modul 2:
Rolle der Moderatorin /des Moderators bei Beteiligungsprozessen, Umgang mit konkreten Situationen während der Moderation
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 190 Euro pro Person
Beinhaltet zwei Module, eine Selbstlernphasen und alle Materialien. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

Kein Plan B: Digitale Beteiligung, die begeistert.
21. April – 12. Mai 2021 (online), 28. April – 19. Mai 2022 (online)

WEITERE INFORMATIONEN
Wie funktioniert eine erfolgreiche digitale Beteiligung?
Was sind crossmediale Formate und wie setze ich sie richtig ein?
Wie moderiere ich digitale Veranstaltungen?


In dieser Fortbildung erleben und erlernen Sie, warum digitale Beteiligung keine Ersatzlösung ist, sondern eine gute erste Wahl. Von einer ansprechenden Einladung über eine intuitive Online-Umfrage bis hin zur digitalen Vernetzung – in rund acht Stunden Fortbildung und zwei begleiteten Selbstlernphasen wird der Werkzeugkoffer der Teilnehmenden prall gefüllt und speziell auf das eigene Quartier ausgerichtet. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden unter anderem Nutzerprofile, üben zielführenden Medieneinsatz und testen digitale Tools und Programme.
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:
Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau auf Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Termin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Modul 1:
Herausforderungen der Digitalisierung im Quartier, zielführender Medieneinsatz, digitale Beteiligung und crossmediale Formate

Selbstlernphase 1:
Nutzerprofile im eigenen Quartier und crossmediale Analyse

Modul 2:
Grundlagen digitaler Moderation, Tools und Programme

Selbstlernphase 2:
Umsetzung digitaler Beteiligungsformate

Modul 3: Bewertung unterschiedlicher Kommunikationsplattformen, Reflexion und Übertragung auf die eigene Arbeit im Quartier, Feedback zu den Praxisaufgaben
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 290 Euro pro Person
Beinhaltet drei Module, zwei Selbstlernphasen und alle Materialien. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

Teilhabe-LAB: praxisnahe Weiterbildung zu inklusiv gestalteten Beteiligungsformaten.
03. Juni – 01. Juli 2021 (online)

WEITERE INFORMATIONEN
Alle reden von Inklusion, aber was bedeutet das für die Praxis?
Können in Beteiligungsprozessen wirklich alle erreicht werden?
Wie können wir Barrieren abbauen und Teilhabe ermöglichen?
Wie können wir unser Quartier für die Bürgerinnen und Bürger inklusiver gestalten?


In dieser Fortbildung wollen wir den Blick für die Vielfalt der Zielgruppen öffnen und in die zielgruppenorientierte Ausgestaltung von Beteiligungsformaten eintauchen. Neben vielfältigen Einblicken in die Quartiersarbeit wird der Fokus auf der eigenen praktischen Arbeit der Teilnehmenden liegen. Das Ganze findet in drei digitalen Modulen und zwei Selbstlernphasen mit individuellem Fokus statt. Dabei steht für uns das personalisierte Lernen im Vordergrund, das sich nach den persönlichen Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausrichtet.

Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige.
VERANSTALTUNGSABLAUF
Vor dem ersten Termin:
Wir passen unsere Fortbildungsinhalte genau auf Ihren Bedarf an. Dafür senden wir Ihnen vor dem ersten Fortbildungstermin eine Kurzumfrage zu, in der wir Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfassen.

Eine umfangreiche Bibliothek mit spannender Literatur und Materialien stellen wir Ihnen bereits vor dem ersten Termin zur Verfügung. Während der Fortbildungszeit füllen wir diese Bibliothek weiter auf. Während des gesamten Fortbildungszeitraumes können Sie darauf zugreifen.

Modul 1:
Hintergrund und Herausforderungen zum Themenfeld Inklusion. Was ist Inklusion? Was ist Exklusion und wie entstehen Stereotype?

Selbstlernphase 1:
Reflexionsphase eigener Denk- und Handlungsmuster

Modul 2:
Einblicke in vielfältige inklusiv gestaltete Beteiligungen. Grundlagen zur Erstellung eigener Beteiligungsformate.

Selbstlernphase 2:
Erarbeitung eines Beteiligungsformates im eigenen Arbeitsfeld mit begleitender Reflexion und Betreuung in Kleingruppen

Modul 3: Vorstellung und Feedback der erarbeiteten Beteiligungsformate, Übertragung in die eigene Arbeit im Quartier
KOSTEN & ANMELDUNG
Kosten: 290 Euro pro Person
Beinhaltet drei Module, zwei Selbstlernphasen und alle Materialien. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

ANMELDUNG

Hier können Sie sich für unsere Fortbildungen anmelden:


NEWSLETTER

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir informieren Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen:


Sie erklären sich damit einverstanden, dass diese Website übermittelte Daten
speichert, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

KONTAKT

FRAGEN ZU INSIDER-WISSEN PLUS?

INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG

Lea Jakschitz
Tel.: 0711 97574969
insider@stadtberatung.info

INFORMATIONEN ZUM FORTBILDUNGSPROGRAMM

Sarah Wolf
Tel.: 0711 97574966
insider@stadtberatung.info