Gast

April 19, 2025

17.04.2025, Bonn

Feierabendspaziergang: Gemeinsam mit dem städtischen Programmbüro Mobilitätswende führt unser Innenstadtmanagement-Team Interessierte durch die City. Wir präsentieren Bauprojekte des Bonner „Masterplan Innere Stadt 2.0“, mit denen Bonn die Innenstadt zukunftsfähig gestaltet – darunter klimaangepasste Straßenneugestaltung, breitere Gehwege, eine barrierefreie Unterführung und eine aufgewertete Rheinuferpromenade. Die Veranstaltung in Kooperation mit der VHS war schnell ausgebucht, eine Wiederholung ist im Gespräch. Foto: Arnulf Marquardt-Kuron
April 19, 2025

17.04.2025, Ostfildern

„Impuls Zukunft Zinsholz“: Ob nachhaltige Flächennutzung, klimagerechte Stadtentwicklung oder moderne Mobilitätslösungen – die Ortsbegehung stößt auf sehr große Resonanz! 70 Interessierte informieren sich beim Rundgang über thematische Schwerpunkte in dem Gewerbegebiet. Aktuell erarbeitet die Stadt einen Strategieplan für die zukünftige Entwicklung des Gebietes, dabei setzt sie auf den partizipativen Ansatz. Wir übernehmen im Projekt die Beteiligung und Kommunikation im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“.
April 19, 2025

16.04.2025, Mainz

ZIRP präsentiert „StadtVisionen“: In der Abschlussveranstaltung mit Innenminister Michael Ebling veröffentlicht die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz ihre Publikation „StadtVisionen – Wissen, Kultur und Kreativität in der Innenstadt der Zukunft“. Diese fasst die Ergebnisse der Projekte „Wissensraum Innenstadt“ und „Kreative Innenstadt“ zusammen. Seit 2022 haben wir das Projekt „Wissensraum Innenstadt" begleitet und neue Impulse für Innenstädte und Orte des Wissens gesammelt. Wie dieser Prozess aussah, stellen wir in einem Gastbeitrag dar.
April 19, 2025

15.04.2025, Bonn

Wer gestaltet die Bonner Innenstadt? Das ist die Frage, der sich der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) gemeinsam mit unserem Innenstadt-Management Bonn in einem fachlichen Austausch widmet: Arnulf Marquardt-Kuron vom Amt für Wirtschaftsförderung, Julian Aengenvoort von Hystreet, DVAG-Mitglieder und Studierende diskutieren über die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Innenstadt. Anschließend besichtigt die Gruppe investive Maßnahmen der Städtebauförderung und einen Personenfrequenzzähler. Foto: C.-C. Wiegandt
April 16, 2025

14.04.2025, Esslingen

„Kettenhaus 1“ stellt sich vor: Im Tobias-Mayer-Quartier feiern die Esslinger Wohnungsbau und die Wohnprojektgruppe „Alternatives Wohnen Esslingen 1“ den Auftakt ihres Gemeinschaftsprojekts. IBA’27-Intendant Andreas Hofer spricht über die Qualitäten des Projekts auf dem sogenannten „IBA-Experimentierfeld“. Interessierte erfahren unter anderem, wie die Wohnungswirtschaft und eine Projektgruppe zusammenarbeiten und wie die künftige Mieterschaft ihren Wohnraum selbst plant. Wir begleiten den innovativen Planungs- und Bauprozess.
April 14, 2025

10.04.2025, Frankfurt-Sossenheim

Quartiersarbeit live im Radio: Lara Paulus aus unserem Sossenheimer Quartiersmanagement-Team ist zu Gast bei Radio x, dem Frankfurter Stadtradio. Im monatlichen Format DebattX spricht sie über ihre Arbeit im Quartier, spannende Projekte und Herausforderungen im Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim“. Dabei geht es auch um Beteiligung, gute Zusammenarbeit – und warum manchmal kleine Schritte entscheidend sind. Das Gespräch ist eine gute Ergänzung zur Arbeit vor Ort und ein weiterer Weg, die Menschen vor Ort für das Projekt zu begeistern.
April 14, 2025

09.04.2025, Koblenz-Lützel

Mobile Hilfe kommt an: Mit „Mampf mobil“ versorgt der Verein „Die Schachtel“ Menschen ohne Wohnung direkt an ihren Aufenthaltsorten mit warmem Essen. Ehrenamtliche ziehen mit dem Bollerwagen los, vollgepackt mit Eintopf, belegten Brötchen und Getränken. Auch Infos zu weiteren Hilfsangeboten haben sie dabei. Das Angebot wird überall dankbar angenommen. Unterstützt wird „Mampf mobil“ von Spendern, Engagierten, der Ahmadiyya Gemeinde – und unseren Quartiersmanagement-Teams in Lützel und Neuendorf.
April 14, 2025

08.04.2025, Ostfildern

Inklusive Quartiersentwicklung: Unser Fortbildungsformat Insider-Wissen plus bringt Fachkräfte aus ganz Deutschland zusammen, heute erstmals als offenes Angebot. Zwei Tage lang stehen die Analyse von Herausforderungen und das Erarbeiten von Maßnahmen für eine inklusivere Quartiersarbeit im Fokus – mit Theorie, Praxisbeispielen und wirksamen Methoden. Ein Highlight ist der Stadtspaziergang, der Barrieren mit Rollstuhl, Rollator, Altersanzug und Simulationsbrille erfahrbar macht, unterstützt von Fries Senior aus dem Kreisseniorenrat Esslingen.
April 9, 2025

07.04.2025, Koblenz

Volles Haus in der Citykirche: Wie soll sich die Koblenzer Innenstadt weiterentwickeln? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der interaktiven Auftaktveranstaltung „Lebendige Innenstadt“ mit Baudezernent Dr. Andreas Lucas. Mehr als 100 Interessierte beteiligen sich an der Gestaltung des Städtebaufördergebiets und gehen an mehreren Themeninseln in den Dialog. Wir begleiten die Stadt beim Erstellen des ISEKs und mit dem Innenstadtmanagement im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner