Gast

April 19, 2025

15.04.2025, Bonn

Wer gestaltet die Bonner Innenstadt? Das ist die Frage, der sich der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) gemeinsam mit unserem Innenstadt-Management Bonn in einem fachlichen Austausch widmet: Arnulf Marquardt-Kuron vom Amt für Wirtschaftsförderung, Julian Aengenvoort von Hystreet, DVAG-Mitglieder und Studierende diskutieren über die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Innenstadt. Anschließend besichtigt die Gruppe investive Maßnahmen der Städtebauförderung und einen Personenfrequenzzähler. Foto: C.-C. Wiegandt
April 16, 2025

14.04.2025, Esslingen

„Kettenhaus 1“ stellt sich vor: Im Tobias-Mayer-Quartier feiern die Esslinger Wohnungsbau und die Wohnprojektgruppe „Alternatives Wohnen Esslingen 1“ den Auftakt ihres Gemeinschaftsprojekts. IBA’27-Intendant Andreas Hofer spricht über die Qualitäten des Projekts auf dem sogenannten „IBA-Experimentierfeld“. Interessierte erfahren unter anderem, wie die Wohnungswirtschaft und eine Projektgruppe zusammenarbeiten und wie die künftige Mieterschaft ihren Wohnraum selbst plant. Wir begleiten den innovativen Planungs- und Bauprozess.
April 14, 2025

10.04.2025, Frankfurt-Sossenheim

Quartiersarbeit live im Radio: Lara Paulus aus unserem Sossenheimer Quartiersmanagement-Team ist zu Gast bei Radio x, dem Frankfurter Stadtradio. Im monatlichen Format DebattX spricht sie über ihre Arbeit im Quartier, spannende Projekte und Herausforderungen im Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim“. Dabei geht es auch um Beteiligung, gute Zusammenarbeit – und warum manchmal kleine Schritte entscheidend sind. Das Gespräch ist eine gute Ergänzung zur Arbeit vor Ort und ein weiterer Weg, die Menschen vor Ort für das Projekt zu begeistern.
April 14, 2025

09.04.2025, Koblenz-Lützel

Mobile Hilfe kommt an: Mit „Mampf mobil“ versorgt der Verein „Die Schachtel“ Menschen ohne Wohnung direkt an ihren Aufenthaltsorten mit warmem Essen. Ehrenamtliche ziehen mit dem Bollerwagen los, vollgepackt mit Eintopf, belegten Brötchen und Getränken. Auch Infos zu weiteren Hilfsangeboten haben sie dabei. Das Angebot wird überall dankbar angenommen. Unterstützt wird „Mampf mobil“ von Spendern, Engagierten, der Ahmadiyya Gemeinde – und unseren Quartiersmanagement-Teams in Lützel und Neuendorf.
April 14, 2025

08.04.2025, Ostfildern

Inklusive Quartiersentwicklung: Unser Fortbildungsformat Insider-Wissen plus bringt Fachkräfte aus ganz Deutschland zusammen, heute erstmals als offenes Angebot. Zwei Tage lang stehen die Analyse von Herausforderungen und das Erarbeiten von Maßnahmen für eine inklusivere Quartiersarbeit im Fokus – mit Theorie, Praxisbeispielen und wirksamen Methoden. Ein Highlight ist der Stadtspaziergang, der Barrieren mit Rollstuhl, Rollator, Altersanzug und Simulationsbrille erfahrbar macht, unterstützt von Fries Senior aus dem Kreisseniorenrat Esslingen.
April 9, 2025

07.04.2025, Koblenz

Volles Haus in der Citykirche: Wie soll sich die Koblenzer Innenstadt weiterentwickeln? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der interaktiven Auftaktveranstaltung „Lebendige Innenstadt“ mit Baudezernent Dr. Andreas Lucas. Mehr als 100 Interessierte beteiligen sich an der Gestaltung des Städtebaufördergebiets und gehen an mehreren Themeninseln in den Dialog. Wir begleiten die Stadt beim Erstellen des ISEKs und mit dem Innenstadtmanagement im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“.
April 9, 2025

05.04.2025, Bonn Bad Godesberg

Nachhaltigkeit zum Mitmachen: Lebendig und abwechslungsreich geht es beim Nachhaltigkeitstag auf dem Theaterplatz zu. Inspirierende Vorträge, mitreißende Musik und spannende Themen rund um Nachhaltigkeit fesseln die Besucher. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihr Wissen und regen zum Nachdenken an. Besonders beliebt ist der gebastelte Habitatbaum – ein Symbol für Artenvielfalt und Natur- und Artenschutz. Organisiert hat das Event unser Zentrenmanagement-Team in Zusammenarbeit mit engagierten Partnern.
April 4, 2025

04.04.2025, Bendorf

Zukunft zum Anfassen: Bunte LEGO-Modelle, Postkarten aus dem Jahr 2040, eine Heatmap und ein „Zukunftswürfel“ – bei der Zukunftswerkstatt zur Stadtmitte entwickeln die Teilnehmenden kreative Visionen für städtebauliche Gestaltung, Klima und öffentlichen Raum, Mobilität und wirtschaftliche Transformation. Diese Impulse fließen in unser integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept und bringen Bendorfs Zentrum so einen großen Schritt weiter. Wir danken allen, die sich eingebracht haben. Die nächsten Schritte sind bereits in Arbeit!
April 4, 2025

03.04.2025, Zweibrücken

Medio… was? Ein Workshop mit Oberbürgermeister Dr. Marold Wosnitza, Teilnehmenden aus lokalen Wirtschaftsunternehmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltung, privaten Initiativen und Vereinen klärt: Was ist eigentlich diese Mediothek, die im Zentrum der Rosenstadt geplant ist? In Kleingruppen erarbeiten sie, was ein Ort braucht, an dem Wissen, Begegnung und Kultur zusammenkommen und der sich selbst trägt. Die Ergebnisse fließen nun in unser Kooperationskonzept ein, der Basis für das innovative städtebauliche Projekt – damit aus dem Plan bald ein echter Lieblingsort wird.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner