Alina Schulzik

April 26, 2022

25.04.2022, Speyer

Wenn aus Maßnahmen belebte Orte werden: Wir sind im Stadtteil West unterwegs mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und rund 30 Akteuren aus Politik, Stadtverwaltung, Stadtteilverein, Wohnungsunternehmen, Institutionen und Bevölkerung. Die Radtour führt uns zu den Höhepunkten aus 14 Jahren „Soziale Stadt Speyer-West“, die im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Es ist schön zu sehen, dass die Menschen im Stadtteil die neuen Angebote annehmen und gerne nutzen!
April 21, 2022

21.04.2022, Koblenz

Das erste Mal in Präsenz! Das Seminar Orts- und Quartiersmanagement, für welches wir in diesem Sommersemester einen Lehrauftrag der Hochschule übernommen haben, findet erstmals vor Ort statt. Wir widmen uns dem Thema Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit: Mit welchen unterschiedlichen Beteiligungsformaten können wir Netzwerke in den Quartieren schaffen und nachhaltig sichern? In einer angeregten Diskussion erhalten die Studentinnen und Studenten einen Eindruck von der spannenden Praxis.
April 20, 2022

20.04.2022, Ehingen

Wenzelstein kennenlernen: Gemeinsam mit dem Baudezernenten Andreas Erwerle und Beauftragten des Stadtplanungsamts sind wir bei sonnigem Wetter im Stadtteil Wenzelstein unterwegs. Nach der ersten persönlichen Ortsbegehung freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, das wir seit diesem Monat beim Beteiligungsprozess zum Bebauungsplan-Verfahren begleiten dürfen.
April 13, 2022

13.04.2022, Bad Waldsee

Klosternahes Wohnen und Quartiersprojekt: Nicole Razavi, die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, besucht den Klosterberg Reute. Vor Ort macht sie sich zusammen mit Oberbürgermeister Matthias Henne und MdL Raimund Haser ein Bild von dem geplanten Bau. Auch die Besichtigung des Areals der Schmidschen Höfe für Wohnen im Alter und der Quartiersentwicklung auf den Ökonomieflächen steht auf dem Programm. Dr. Sven Fries erläutert die bisherige Beteiligung und die weiteren Schritte.
April 6, 2022

06.04.2022, Dietzenbach

Wertvolles Wissen: Schlüsselpersonenworkshop zum ISEK im Projekt „Sozialer Zusammenhalt Dietzenbach Südost“ mit 30 Akteuren aus sozialen Einrichtungen und der Stadtverwaltung. Gemeinsam erarbeiteten wir einen reichen Fundus an Bedarfen und Ideen für die weitere Planung. Ein toller Einstieg auch für unsere neue Kollegin Marina Stanic – am dritten Arbeitstag schon mittendrin!
April 6, 2022

05.04.2022, Koblenz

Lehrauftrag an der Hochschule: In diesem Sommersemester hat unser Büro das Seminar „Orts- und Quartiersmanagement“ des Masterstudiengangs Integrierte Ort- und Sozialraumentwicklung übernommen. Dabei nehmen wir die Studierenden mit in die Praxisthemen unseres Büros, etwa die Rollen und Aufgaben sowie unterschiedliche Konzepte des Quartiersmanagements. Das Highlight wird in diesem Semester die Exkursion mit unseren Quartiersmanagerinnen und -managern in die Quartiere in Neuendorf und Lützel sein.
April 6, 2022

04.04.2022, Ehingen

Neuer Auftrag III: Wir freuen uns, die Stadt Ehingen im Stadtteil Wenzelstein in diesem Frühjahr bei der Vorbereitung des Bebauungsplan-Verfahrens begleiten zu dürfen. Der Beteiligungsprozess wird hier mit der Vorstellung im Gemeinderat und dem Dreh eines Erklärvideos zum Verfahren im April 2022 beginnen.
April 1, 2022

31.03.2022, Bonn

Vernetzungstreffen für Gewerbetreibende: Zu einer starken Innenstadt gehört immer auch eine starke Händlerschaft, die gemeinsam ihr Zentrum gestaltet und sich austauscht. Aus diesem Grund veranstaltet unser Zentrenmanagement heute gleich zwei dieser Treffen: Für die Händler im Stadtbezirken Beuel ist es der Auftakt, für die Bad Godesberger bereits der zweite Austausch. Die Veranstaltungsreihe, die Raum für Fragen und Anregungen zu Entwicklungen im Zentrum bietet, wird in beiden Bezirken das Jahr über fortgeführt.
März 31, 2022

30.03.2022, Böblingen

Stadtleitbild „Böblingen 2035“: Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, Erster Bürgermeister Tobias Heizmann und Baubürgermeisterin Christine Kraayvanger treten mit rund 150 interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zur Fortschreibung des Stadtleitbilds. Spannende Diskussionen entwickeln sich zu Themen wie Wohnen, Bildung und Stadtprofil – und die Bürgerschaft zeigt großes Interesse, sich für die Leitziele einzubringen. Nun gilt es, die vielen Anregungen aufzuarbeiten. Vorbereitung und Moderation der Veranstaltung durch uns.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner