Im Quartier „Am Rotweg“ erproben zwei Baugenossenschaften in einem offenen, partizipativen Prozess, wie bezahlbarer und bedarfsgerechter Wohnraum geschaffen werden kann. Im Zuge des Projekts haben wir eine Laborbühne als Kristallisationspunkt im Quartier errichtet.
In Ingelheim am Rhein entsteht ein lebendiges und attraktives Quartier, in dem Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf gut leben können. Wir unterstützen die WBI in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit.
Innovative Ansätze für bezahlbares Wohnen im Land sichtbar machen – dies ist Ziel der Patenschaft „Innovativ Wohnen BW”. Beim diesjährigen Experten-Dialog auf der Laborbühne in Stuttgart-Rot war auch Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL mit dabei.
Die StadtLabore sind ein Pilotprojekt des Städtetags Baden-Württemberg. Von Mai 2019 bis November 2020 erprobten neun Städte und Gemeinden gemeinsam, wie Quartiersentwicklung für Übermorgen gelingen kann.
Das Handbuch „Inklusion braucht Beteiligung“ ist eine praxisbezogene Orientierungshilfe. Es zeigt, wie die Inklusion von chronisch psychisch beeinträchtigten Menschen umgesetzt werden kann.
100 Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 1919 sollte ein 160 Seiten umfassendes Buch die Geschichte der Genossenschaften und vor allem die der GBS erzählen.
„Im Speyerer Westen älter werden“ war etwas Besonderes in Rheinland-Pfalz: Das Projekt wurde landesweit als einziges dieser Art gefördert. Mit dem Projekt wurde die Infrastruktur so angepasst, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem vertrauten Wohnumfeld bleiben können.
Klimawandelangepasste Kommunen zeigen, wie's geht: 15 rheinland-pfälzische Modellkommunen aus unterschiedlichen Naturräumen wurden für ihre Anpassung an den Klimawandel fit gemacht.