Aktuelles

April 14, 2025

09.04.2025, Koblenz-Lützel

Mobile Hilfe kommt an: Mit „Mampf mobil“ versorgt der Verein „Die Schachtel“ Menschen ohne Wohnung direkt an ihren Aufenthaltsorten mit warmem Essen. Ehrenamtliche ziehen mit dem Bollerwagen los, vollgepackt mit Eintopf, belegten Brötchen und Getränken. Auch Infos zu weiteren Hilfsangeboten haben sie dabei. Das Angebot wird überall dankbar angenommen. Unterstützt wird „Mampf mobil“ von Spendern, Engagierten, der Ahmadiyya Gemeinde – und unseren Quartiersmanagement-Teams in Lützel und Neuendorf.
April 14, 2025

08.04.2025, Ostfildern

Inklusive Quartiersentwicklung: Unser Fortbildungsformat Insider-Wissen plus bringt Fachkräfte aus ganz Deutschland zusammen, heute erstmals als offenes Angebot. Zwei Tage lang stehen die Analyse von Herausforderungen und das Erarbeiten von Maßnahmen für eine inklusivere Quartiersarbeit im Fokus – mit Theorie, Praxisbeispielen und wirksamen Methoden. Ein Highlight ist der Stadtspaziergang, der Barrieren mit Rollstuhl, Rollator, Altersanzug und Simulationsbrille erfahrbar macht, unterstützt von Fries Senior aus dem Kreisseniorenrat Esslingen.
April 9, 2025

07.04.2025, Koblenz

Volles Haus in der Citykirche: Wie soll sich die Koblenzer Innenstadt weiterentwickeln? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der interaktiven Auftaktveranstaltung „Lebendige Innenstadt“ mit Baudezernent Dr. Andreas Lucas. Mehr als 100 Interessierte beteiligen sich an der Gestaltung des Städtebaufördergebiets und gehen an mehreren Themeninseln in den Dialog. Wir begleiten die Stadt beim Erstellen des ISEKs und mit dem Innenstadtmanagement im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“.
April 9, 2025

05.04.2025, Bonn Bad Godesberg

Nachhaltigkeit zum Mitmachen: Lebendig und abwechslungsreich geht es beim Nachhaltigkeitstag auf dem Theaterplatz zu. Inspirierende Vorträge, mitreißende Musik und spannende Themen rund um Nachhaltigkeit fesseln die Besucher. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihr Wissen und regen zum Nachdenken an. Besonders beliebt ist der gebastelte Habitatbaum – ein Symbol für Artenvielfalt und Natur- und Artenschutz. Organisiert hat das Event unser Zentrenmanagement-Team in Zusammenarbeit mit engagierten Partnern.
April 4, 2025

04.04.2025, Bendorf

Zukunft zum Anfassen: Bunte LEGO-Modelle, Postkarten aus dem Jahr 2040, eine Heatmap und ein „Zukunftswürfel“ – bei der Zukunftswerkstatt zur Stadtmitte entwickeln die Teilnehmenden kreative Visionen für städtebauliche Gestaltung, Klima und öffentlichen Raum, Mobilität und wirtschaftliche Transformation. Diese Impulse fließen in unser integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept und bringen Bendorfs Zentrum so einen großen Schritt weiter. Wir danken allen, die sich eingebracht haben. Die nächsten Schritte sind bereits in Arbeit!
April 4, 2025

03.04.2025, Zweibrücken

Medio… was? Ein Workshop mit Oberbürgermeister Dr. Marold Wosnitza, Teilnehmenden aus lokalen Wirtschaftsunternehmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltung, privaten Initiativen und Vereinen klärt: Was ist eigentlich diese Mediothek, die im Zentrum der Rosenstadt geplant ist? In Kleingruppen erarbeiten sie, was ein Ort braucht, an dem Wissen, Begegnung und Kultur zusammenkommen und der sich selbst trägt. Die Ergebnisse fließen nun in unser Kooperationskonzept ein, der Basis für das innovative städtebauliche Projekt – damit aus dem Plan bald ein echter Lieblingsort wird.
April 2, 2025

02.04.2025, Bonn Bad Godesberg

„Mobilitätswende spielen“: Parents for Future testen im „Labor für Transformation“ ein interaktives Format, um mit Bürgerinnen und Bürgern über Mobilität ins Gespräch zu kommen. Auf einer Modellstraße, die eine Bad Godesberger Straße maßstabsgetreu abbildet, können Kinder und Erwachsene Autos, Bäume, Menschen, Bänke und Verkehrsschilder neu platzieren, um alternative Nutzungen zu erproben. Zwei Nachmittage und Abende lang wird das Konzept in den Räumen unseres Zentrenmanagements kreativ getestet und weitergedacht.
April 2, 2025

01.04.2025, Stuttgart-Rot

Quartiersentwicklung „Am Rotweg“: Rund 25 Mitglieder der Kerngruppe treffen sich im WohnCafé, um die bisherigen Ergebnisse aus den Arbeitskreisen zu diskutieren. Seit Februar erarbeiten engagierte Bürgerinnen und Bürger mit sozialen Trägern und der Baugenossenschaft Neues Heim Leitlinien für Clusterwohnen, Gemeinschaftsflächen und das Zusammenleben im Quartier. Der produktive Austausch bringt wertvolle Impulse für die nächsten Schritte. Wir organisieren und moderieren den Prozess für die Baugenossenschaft Neues Heim.
März 28, 2025

28.03.2025, Karlsruhe

Wichtiger Besuch für die Zentrale Kaiserstraße: Heute haben wir die Ehre, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zu empfangen. Als Quartiersmanagement-Team präsentieren wir unsere spannende Arbeit – von aktivierenden Maßnahmen bis zu kreativen Projekten. Unser Auftrag im Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ läuft noch bis August 2025. Die verbleibende Zeit nutzen wir, um die Innenstadt weiter nachhaltig zu stärken und mit Leben zu füllen!
Cookie Consent mit Real Cookie Banner